Rückblick auf die „Franziskanischen Ferienwochen“ auf der Rigi 2025
"Mir hat die Zeit auf der Rigi super gefallen. Meine Kollegen haben zuerst Sprüche gemacht, dass Ferien in den Bergen und Wandern nur für Schweizer seien. Da habe ich ihnen gesagt, Gott hat die Berge für alle Menschen gemacht." (Jugendlicher Teilnehmer aus Eritrea)
Zum achten Mal fanden die „Franziskanische Ferienwochen“ statt und zum vierten Mal im Freiämter Ferienhaus auf dem Rigi Klösterli. Wir erlebten drei sehr unterschiedliche Wochen:
1. Woche: Sonntagnachmittag, 27.07. bis Samstagmorgen, 02.08.2025
Diese Woche wurde für Gäste aus der Suisse Romande ausgeschrieben. Das Team bestand aus 6 Personen, davon drei aus der Suisse Romande. Von den 44 Teilnehmenden waren die Hälfte Mitglieder der franziskanischen Gemeinschaft. Die drei Grossfamilien mit Vätern, Müttern, Grosseltern, Tanten und Kindern stammten aus Eritrea. Aus dem Durchgangszentrum von Echallens durften vier Flüchtlinge mitkommen. Trotz Regenwetter war die Stimmung gut. Die Grossfamilien genossen das Zusammensein und die Kinder die vielen Spielmöglichkeiten.
Statement eines Teilnehmenden:
… nous voulions vous remercier toi et ton équipe pour la super semaine passée avec les uns et les autres venus de plus de 4 cantons de la Suisse avec le succès en beauté de la fête du 1er aout que nous avons pu tous fêter ensemble avec le souvenir pour chacun de sa propre Patrie (le petit mot d'accueil de la gérante de l'hotel était délicieux de délicatesse d'associer tous les pays d’origine à célébrer ENSEMBLE l'importances de nos racines où que nous nous retrouvions dans le monde...)
… wollten wir dir und deinem Team für die großartige Woche danken, die wir gemeinsam mit Teilnehmern aus mehr als vier Kantonen der Schweiz verbringen durften, mit dem gelungenen Höhepunkt des 1. August-Festes, das wir alle zusammen feiern konnten, jeder mit der Erinnerung an sein eigenes Heimatland. (Die kleine Begrüßungsrede der Hotelmanagerin war wunderbar einfühlsam, indem sie alle Herkunftsländer miteinander verband, um GEMEINSAM die Bedeutung unserer Wurzeln zu feiern, egal, wo auf der Welt wir uns befinden...).
Dank-Gottesdienst in der Wallfahrtskapelle Rigi Klösterli
«Maria zum Schnee»
am 1. August
2. Woche: Sonntagnachmittag, 03.08. bis Samstagmorgen, 09.08.2025
Mit 6 Personen im Team und 31 Teilnehmenden, davon 12 Kinder und vier Jugendliche, erlebten wir eine lebhafte und fröhliche Woche. Dabei waren Mütter mit Kindern aus Somalia und Eritrea, eine somalische Familie mit Vater, eine ukrainische Familie. Das oft sonnige Wetter lud zum Baden in Arth am See ein. In der gemischten Gruppe von Christen und Muslimen waren diese Themen aktuell: Kindererziehung, Glaube leben in Familie und Alltag, alleinerziehend sein, Wohnungsnot.
Statement eines Teammitgliedes: Mich beeindruckten die gegenseitige Rücksichtnahme und der Respekt unter den Gästen. Ein Höhepunkt war für mich der Besuch in der Badi in Arth. Als Leiterin einer multikulturellen Gruppe mit vielen Kindern hatte ich zuerst einige Bedenken. Diese wurden weggewischt durch den freundlichen Empfang an der Kasse, die Freundlichkeit der anderen Badegäste und nicht zuletzt wegen des Gratis-Glacés für die Kinder auf dem Heimweg. Dieser Nachmittag machte mich sehr glücklich.
3. Woche: Sonntagnachmittag, 10.08. bis Samstagmorgen, 16.08.2025
Das Haus war gut besetzt: 7 Personen im Team und 44 Teilnehmende, davon 13 Kinder und 5 Jugendliche. Die Gäste kamen aus Deutschland, Ukraine, Serbien, Eritrea, Somalia und Afghanistan. Bruder Mathias war ein gesuchter Gesprächspartner und Zuhörer für die Sorgen und Nöte der Ukrainer und ein beliebter Wanderleiter. Das prächtige Sommerwetter war genau richtig für den Sonnenaufgang auf Rigi Kulm, ein unvergesslicher Höhepunkt. Themen waren der Ukrainekrieg und Angehörige an der Front, Rücksichtnehmen und Teilen in einer multikulturellen Gesellschaft, Vorurteile gegenüber Andersfarbigen.
Statement einer Mutter:
Mein kleiner Junge hat in dieser Woche viel gelernt. Während eines Streites unter den Kindern beleidigte er einen Afrikaner-Bub mit einem rassistischen Schimpfwort. Das löste viel aus, auch unter den Erwachsenen. Das Ergebnis war eine Freundschaft zwischen meinem Sohn und einem kleinen afrikanischen Mädchen. Diese neue und schöne Beziehung zwischen den zwei unterschiedlichen Kindern berührte uns Eltern so stark, dass wir uns nochmals ein Kind wünschen.
Vorschau auf das Jahr 2026
Das Freiämter Ferienhaus ist wieder gebucht vom 25.07. bis 15.08.2026. Die Leitung und die verschiedenen Teams bleiben. Bleibende Werte sind die respektvolle Begegnung mit Menschen anderer Kulturen und die Anerkennung anderer Religionen. Die gemeinsamen Erlebnisse in der wunderbaren Bergwelt tragen zum guten Gelingen bei.
Ein herzliches VERGELT’S GOTT! unseren zahlreichen Spendern:
• Stiftungen
• Pfarreien, Pfarreiverbände
• Franziskaner, Kapuziner, Franziskanische Gemeinschaft
• Einzelpersonen
folgenden Firmen, Organisationen und Partnern:
• der Besitzerin Sonja Eisenring für den Unterhalt und die unkomplizierte Vermietung des Freiämter Ferienhauses.
• dem Personal der Rigibahn für den stets guten und freundlichen Service und das super Angebot mit den Mehrtages-Tickets.
• Coop Goldau für die super Bearbeitung der grossen Bestellung und die Lieferung der rund 1‘000 kg Lebensmittel zur Rigibahn.
• der Leitung des Hotels zum Goldenen Hirschen für die schöne 1. Augustfeier.
• der Badi in Arth am See für die freundliche und wohlwollende Bedienung.
Oktober 2025
Das Organisationsteam mit Monika Bosshard, Stefan Heinichen, Bruder Mathias Müller


